ACHTUNG!
Die Anmeldung zur OGS für das Schuljahr 2018/19 findet ausschließlich parallel zur Schuleinschreibung vom 07.05.2018 - 09.05.2018 (Mo., Di., 9 -12 Uhr und 15 - 18 Uhr; Mi 9 - 12 Uhr) statt.
Anmeldungen nach dem 09.05.2018 (12:30 Uhr) können nur noch auf der Warteliste berücksichtigt werden.
Informationsblatt zur OGS im Schuljahr 2018/19
Platzanfragen während des laufenden Schuljahres sind direkt an die Verantwortlichen der OGS unter ogs-realschule-neubiberg@kjr-ml.de zu richten.
Seit dem Schuljahr 2009/10 gibt es an der Staatlichen Realschule Neubiberg eine Ganztagesbetreuung für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5, 6 und - abhängig von der Auslastung - der Jahrgangsstufe 7.
Von Montag bis Donnerstag werden von 13:15 bis 15:45 Uhr neben dem Mittagessen eine Hausaufgaben- und pädagogische Freizeitbetreuung angeboten.
Die Mittagessensversorgung wird seit September 2015 von der Firma Lange & Siller Frischmenü GmbH übernommen. Weitere Informationen hierzu unter folgendem Link:
http://mensa.szv-m.de (auch Menüpunkt "Mensa")
Die Mittagessensversorgung sowie der Nachmittagsunterricht beginnen im Schuljahr 2018/19 am Montag, 17.09.2018.
Die pädagogische Arbeit liegt in den Händen des Kreisjugendrings, mit dem wir im Rahmen anderer Projekte seit Jahren erfolgreich zusammen arbeiten.
1. Kooperationspartner
Jugendbildungsstätte des Kreisjugendrings München-Land
2. Rahmenbedingungen
a) Teilnehmende Schülerinnen und Schüler
- Altersstruktur: Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 7
- Soziale Aspekte
ungefähr zwei Drittel der Schülerinnen und Schüler kommen aus den
Gemeinden des südöstlichen Landkreises München
b) Leitung des Projektes: Kreisjugendring München-Land
c) Zur Betreuung eingesetzte Personen:
qualifizierte Fachkräfte, Sozialpädagogen, Lehrkräfte
Arbeitsschwerpunkte:
Wahl- und Förderunterricht, Hausaufgabenbetreuung, Freizeitaktivitäten
d) Räume:
Aufenthaltsraum (Mittagsbetreuung), Musiksaal, Theaterkeller,
Fachräume, Klassenzimmer, Gruppenräume, Sporthalle
Außenanlagen:
Pausenhof, Sportbereich
e) Mittagsverpflegung
3. Konzeption
a) Zeitlicher Ablauf
An den Wochentagen Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag
Ende des regulären Unterrichts: 13:00 Uhr
Mittagessen: 13:15 Uhr bis 13:45 Uhr
Freizeit mit Betreuung: 13:45 Uhr bis 15:45 Uhr
b) Pädagogische Zielsetzung
- „pädagogischer“ Mittagstisch
- Stärkung der Inhalte des Schulprogramms
- Förderung des Gemeinschaftsgedankens durch den „Lebensraum Schule“
- bewusste Wahrnehmung der Kommunikation zwischen Schülern und
Lehrkräften
- verstärkte Förderung des musischen und künstlerischen Bereichs
- Leseförderung (Nutzung der Schülerbibliothek)
- Hausaufgabenbetreuung
- Einbindung der Gesundheitserziehung
- Weiterentwicklung des Tutoren- und Streitschlichtersystems
- sinnvolle Freizeitgestaltung, z. B. Schachspiel, Betreuung des Internet-
auftritts (Erstellung eines Intranets), Sport- und Bewegungsspiele
- Besseres Ermöglichen der Teilnahme am Wahlfachangebot