Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Sollten einmal auf unseren Seiten personenbezogene Daten (wie zum Beispiel Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann.
Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Diese Datenschutzerklärung bezieht sich auf die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen dieses Internetauftritts, einschließlich der dort angebotenen Dienste.
Für nähere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie uns unter den unten genannten Kontaktdaten erreichen.
Staatliche Realschule Neubiberg
Buchenstraße 4
85579 Neubiberg
Telefon: 089 660117-0
Telefax: 089 660117-29
E-Mail: mail@rsnbb.de
Kontakt-Daten der Datenschutzbeauftragten:
N. Müller-Benmalek
Staatliche Realschule Neubiberg
Buchenstraße 4
85579 Neubiberg
Tel.: 089 660 117-0
E-Mail: mueller-benmalek@rsnbb.de
Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Zweck der Verarbeitung ist die Erfüllung der uns vom Gesetzgeber zugewiesenen öffentlichen Aufgaben.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich, soweit nichts anderes angegeben ist, aus Art. 4 Abs. 1 des Bayerischen Datenschutzgesetzes (BayDSG) in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Demnach ist es uns erlaubt, die zur Erfüllung einer uns obliegenden Aufgabe erforderlichen Daten zu verarbeiten.
Soweit Sie in eine Verarbeitung eingewilligt haben, stützt sich die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO.
Empfänger von personenbezogenen Daten
Soweit Ihre Daten elektronisch verarbeitet werden, erfolgt der technische Betrieb unserer Datenverarbeitungssysteme durch die
Deutsche Telekom AG
Gegebenenfalls werden Ihre Daten an die zuständigen Aufsichts- und Rechnungsprüfungsbehörden zur Wahrnehmung der jeweiligen Kontrollrechte übermittelt.
Zur Abwehr von Gefahren für die Sicherheit in der Informationstechnik können Protokolldaten auf Grundlage von Art. 12 des Bayerischen E-Government-Gesetzes an das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik weitergeleitet werden (näheres siehe unter „Protokollierung“).
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen für zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist.
Rechte der betroffenen Person
Soweit wir von Ihnen personenbezogene Daten verarbeiten, stehen Ihnen als Betroffener nachfolgende Rechte zu:
- Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
- Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
- Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen, sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
- Wenn Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
- Falls Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben und die Verarbeitung auf dieser Einwilligung beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
Ausführlichere Informationen zu diesen Rechten erteilt Ihnen auch unser behördlicher Datenschutzbeauftragter.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz. Diesen können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
Postanschrift: Postfach 22 12 19, 80502 München
Adresse: Wagmüllerstraße 18, 80538 München
Telefon: 089 212672-0
Telefax: 089 212672-50
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de
Internet: https://www.datenschutz-bayern.de/
Besondere Hinweise zum Internetangebot
Technische Umsetzung
Unser Webserver wird durch die Deutsche Telekom betrieben. Die von Ihnen im Rahmen des Besuchs unseres Webauftritts übermittelten personenbezogenen Daten werden daher in unserem Auftrag durch die Deutsche Telekom verarbeitet:
Deutsche Telekom AG
Friedrich-Ebert-Allee 140
53113 Bonn
Amtsgericht Bonn HRB 6794,
Sitz der Gesellschaft Bonn
USt-IdNr. DE 123475223
Telefon: 0228 / 181-0
Datenschutzbeauftragter der Deutschen Telekom:
Herr Dr. Claus D. Ulmer
Friedrich-Ebert-Allee 140
53113 Bonn
E-Mail: datenschutz@telekom.de
Protokollierung
Wenn Sie diese oder andere unserer Internetseiten aufrufen, übermitteln Sie über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver.
Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:
- Datum und Uhrzeit der Anforderung
- Name der angeforderten Datei
- Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
- Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
- verwendete Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
- vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners
Die Deutsche Telekom schreibt dazu:
(22.06.2018), Quelle:https://homepagecenter.telekom.de/index.php?id=619
"Für alle Homepage-Produkte gilt:
Jeder Besucher Ihrer Homepage wird in einem Logfile erfasst.
Anhand dieser Logfiles wird die Statistik im Homepagecenter generiert.
Um datenschutzkonform zu handeln, werden die IP-Adressen der Besucher auf unserem Server pseudonymisiert und Ihnen auch nur so angeboten.
Es findet keine personenbezogene Speicherung von Daten durch die Telekom statt.
Es wird beim Aufruf Ihrer Seite lediglich ein sogenannter Session-Cookie gesetzt.
Der Besucher Ihrer Webseite muss einem Session-Cookie nicht explizit zustimmen.
Ein Session-Cookie ist datenschutzrechtlich unbedenklich und wird beim Schließen des Browsers wieder gelöscht."
Erklärung zur Pseudonymisierung:
Die Deutsche Telekom erklärt dazu ihren Homepage-Creator-Kunden:
Die in den Logfiles angezeigten IP-Adressen wurden aus Gründen das Datenschutzes pseudonymisiert.
Hierzu wird jeder IP-Adresse, die auf die Homepage zugreift nach dem Zufallsprinzip eine neue reale IP-Adresse zugewiesen.
Beispiel:
Der Besucher der Seite hat die IP-Adresse 217.88.129.250.
Diese wird vom System in eine neue Adresse transformiert,
die in die Logfiles geschrieben und im Homepagecenter angezeigt wird.
Diese lautet dann z. B. 178.255.122.166.
Die so pseudonymisierten Adressen lassen keinerlei Rückschlüsse auf die realen Besucher der Website zu.
Die Zuordnung ist im geschlossenen System einmalig:
Das bedeutet, wenn der selbe Besucher ein zweites Mal die Homepage mit derselben IP-Adresse besucht, kann er in einer Auswertung als wiederkehrender Besucher erkannt werden.
Ihm wird bei einem erneuten Besuch die selbe pseudonymisierte IP-Adresse zugewiesen wie bei seinem ersten Besuch.
- übertragene Datenm
Aktive Komponenten
Im Informationsangebot der staatlichen Realschule Neubiberg werden momentan keine aktiven Komponenten wie Javascript, Java-Applets oder Active-X-Controls verwendet.
Sollte dies zukünftig geschehen, kann diese Funktion durch die Einstellung Ihres Internebrowsers von Ihnen abgeschaltet werden.
Cookies
Beim Zugriff auf dieses Internetangebot werden von uns Cookies (kleine Dateien) auf Ihrer Festplatte gespeichert, die für die Dauer Ihres Besuches auf der Internetseite gültig sind. Wir verwenden diese ausschließlich dazu, Sie während Ihres Besuchs unserer Internetseite zu identifizieren. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie die Verwendung von Cookies akzeptieren, diese Funktion kann aber durch die Einstellung des Internetbrowsers von Ihnen für die laufende Sitzung oder dauerhaft abgeschaltet werden. Nach Ende Ihres Besuches werden diese Cookies automatisch wieder von Ihrer Festplatte gelöscht.
Die Deutsche Telekom, mit deren Homepage-Creator diese Website erstellt wird, schreibt dazu:
"Es wird beim Aufruf der Seite lediglich ein sogenannter Session-Cookie gesetzt.
Der Besucher Ihrer Webseite muss einem Session-Cookie nicht explizit zustimmen.
Ein Session-Cookie ist datenschutzrechtlich unbedenklich und wird beim Schließen des Browsers wieder gelöscht."
Auswertung des Nutzerverhaltens (Webtracking-Systeme; Reichweitenmessung)
Programme zur Auswertung des Nutzerverhaltens werden von uns nur in pseudonymisierter Form eingesetzt (s.o). Ihre IP-Adresse wird dafür zunächst pseudonymisiert und erst dann von uns ausgewertet oder an Dritte zur Auswertung übermittelt. Diese Funktion kann evtl. durch die Einstellung Ihres Internetbrowsers von Ihnen abgeschaltet werden.
Die Deutsche Telekom schreibt dazu:
(22.06.2018), Quelle:https://homepagecenter.telekom.de/index.php?id=619
"Für alle Homepage-Produkte gilt:
Jeder Besucher Ihrer Homepage wird in einem Logfile erfasst.
Anhand dieser Logfiles wird die Statistik im Homepagecenter generiert.
Um datenschutzkonform zu handeln, werden die IP-Adressen der Besucher auf unserem Server pseudonymisiert und Ihnen auch nur so angeboten.
Es findet keine personenbezogene Speicherung von Daten durch die Telekom statt.
Es wird beim Aufruf Ihrer Seite lediglich ein sogenannter Session-Cookie gesetzt.
Der Besucher Ihrer Webseite muss einem Session-Cookie nicht explizit zustimmen.
Ein Session-Cookie ist datenschutzrechtlich unbedenklich und wird beim Schließen des Browsers wieder gelöscht."
"Die in den Logfiles angezeigten IP-Adressen wurden aus Gründen das Datenschutzes pseudonymisiert.
Hierzu wird jeder IP-Adresse, die auf die Homepage zugreift nach dem Zufallsprinzip eine neue reale IP-Adresse zugewiesen.
Die so pseudonymisierten Adressen lassen keinerlei Rückschlüsse auf die realen Besucher der Website zu.
Die Zuordnung ist im geschlossenen System einmalig:
Das bedeutet, wenn der selbe Besucher ein zweites Mal die Homepage mit derselben IP-Adresse besucht, kann er in einer Auswertung als wiederkehrender Besucher erkannt werden.
Ihm wird bei einem erneuten Besuch die selbe pseudonymisierte IP-Adresse zugewiesen wie bei seinem ersten Besuch."
Elektronische Post (E-Mail)
Informationen, die Sie unverschlüsselt per Elektronische Post (E-Mail) an uns senden, können möglicherweise auf dem Übertragungsweg von Dritten gelesen werden.
Wir können in der Regel auch Ihre Identität nicht überprüfen und wissen nicht, wer sich hinter einer E-Mail-Adresse verbirgt.
Eine rechtssichere Kommunikation durch einfache E-Mail ist daher nicht gewährleistet.
Wir setzen - wie viele E-Mail-Anbieter - Filter gegen unerwünschte Werbung („SPAM-Filter“) ein, die in seltenen Fällen auch normale E-Mails fälschlicherweise automatisch als unerwünschte Werbung einordnen und löschen.
E-Mails, die schädigende Programme („Viren“) enthalten, werden von uns in jedem Fall automatisch gelöscht.
Wenn Sie schutzwürdige Nachrichten an uns senden wollen, empfehlen wir, diese zu verschlüsseln und zu signieren, um eine unbefugte Kenntnisnahme und Verfälschung auf dem Übertragungsweg zu verhindern oder die Nachricht auf konventionellem Postwege an uns zu senden.
n.